top of page
Bachblüten, Tropfen, Tinktur, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Bachblüten

Die Bach-Blütentherapie geht auf den englischen Arzt und Homöopathen Edward Bach (1886-1936) zurück. Laut Dr. Bach entsteht eine Krankheit durch einen Konflikt zwischen Geist und Seele. Dies wiederum zieht negative Verhaltensmuster und eine seelische Negativhaltung nach sich und unterdrückt unsere Selbstheilungskräfte. Eine Therapie mit Bachblüten soll die seelischen Blockaden lösen und das Gleichgewicht wieder herstellen. Bach-Blüten können sowohl kurz- wie langfristig angewendet werden. Bach-Blüten helfen in allen Situationen, in denen starke, emotionale Reaktionen erlebt werden, z.B.: – bei Ängsten und Unsicherheiten – bei Stress und Überlastung – bei Mutlosigkeit und Verzweiflung – bei Konzentrationsschwierigkeiten – bei grossen Änderungen im Leben – bei Verlust und Trauer Mit insgesamt 38 verschiedenen Bachblüten, kann die Mischung sehr individuell, unter Berücksichtigung des Bedürfnisses des Tieres zusammengestellt werden.

Mykotherapie, Myko, Pilz, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Mykotherapie

Die Mykotherapie hat ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), dort werden die Pilze schon seit Jahrhunderten verwendet. Hierzulande bezeichnet man diese Pilze häufig als Vital-, Heil- oder Medizi-nalpilze, um sie von den Speisepilzen abzugrenzen. Vitalpilze regeln die sogenannte Homöostase (Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen) und wirken ausgleichend auf Veränderungen im Körper. Heilpilze enthalten eine Vielzahl aktiver Inhaltsstoffe, dementsprechend breit ist das therapeutische Spektrum. Sie weisen u. a. immunmodulatorische Eigenschaften auf und können bei gesteigerter Infektanfälligkeit, Autoim-munerkrankungen oder Allergien eine hilfreiche Therapieoption sein.

Schüsslersalz, Tabletter, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Schüsslersalze

«Die Krankheit des Körpers ist gleich die Krankheit der Zelle» Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler Arzt aus Oldenburg. Nach der Theorie von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) sollen Schüßler-Salze Störungen im Mineral-stoffwechsel ausgleichen. Schüsslersalze sind anorganische Salze, welche im tierischen Organismus vorhanden sind. Die Salze sind im Blut sowie in den Zellen aller Organe und Gewebe in unterschiedlicher Konzentration vorhanden. Ist die Verteilung der Mineralstoffe im Körper gestört, kann dies zu Krankheitserscheinungen führen. Das Ziel der «Biochemischen Heilweise nach Dr. Schüssler» ist somit die Wiederherstellung der normalen Funktion der Zelle.

Microorganismen, gesunde Bakterien, Bakterienkultur, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Effektive Mikroorganismen (EM)

Mikroorganismen sind Kleinstlebewesen. Bakterien, Pilze, Protozoen und auch Algen zählen zu den Mikroorga-nismen. Unser Körper besiedelt ganz viele Mikroorganismen. Damit die Funktion des Körpers gewährleistet ist, sind diese lebensnotwendig. Nehmen die schädlichen Bakterien in unseren Körper jedoch Überhand und das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, diese abzuwehren, kann dies für einen schwachen Organismus zum Problem werden. Das heisst konkret, dass Tier wird krank. Oft wird dann von Tierärzten Antibiotika verschrieben. Diese zerstören nicht nur die krankmachenden, schlechten Keime, sondern auch die guten Keime. Der Organis-mus, welcher nun komplett «befreit» wurde, ist dann plötzlich ungeschützt. Die neutralen Mikroorganismen im Körper unterstützen immer die dominierende Gruppe. Werden nun effektive Mikroorganismen in das negative Milieu hinzugefügt, können diese in die Dominanz gehen. Die dominanten Mikroorganismen werden nun von den neutralen Mikroorganismen unterstützt und kann das vormals negative Milieu in ein positives Milieu umwandeln.

Phytotherapie, Phyto, Kräuter, Heilkräuter, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Phytotherapie

Phytotherapie (Phyto = Pflanze, pflanzlich) ist eine der ältesten Therapieform. Sie wird bei den verschiedensten Krankheiten und bei gewissen Krankheitszuständen eingesetzt: so haben ausführliche Studien belegt, dass zum Beispiel Johanniskraut gegen Depressionen hilft und Weissdorn eine positive Wirkung bei Herzbeschwerden hat. Alle Pflanzen produzieren verschiedenste (Wirk)-stoffe, welche sich in vielen Teilen der Pflanze (Wurzeln, Blätter, Blüten, Samen etc.) befinden. Die Heilpflanzen werden in verschiedener Weise verarbeitet und können so in unterschiedlicher Form eingenommen oder angewendet werden, wie Tee, Pulver, Fertigprodukte, Tinktur oder getrocknete Pflanzen.

Homöopathie, Globuli, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Homöopathie

Die Homöopathie ist eine Therapiemethode, die Ende des 18. Jahrhunderts vom sächsischen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) entwickelt worden ist und bereits damals wegen ihrer sanften, dauerhaften Wirkung in der Veterinärmedizin Anwendung fand. Krankheit ist nach Ansicht der Homöopathie eine Störung der Lebenskraft, die das ganze Tier erfasst. Bei der homöopathischen Behandlung wird die körpereigene Abwehr durch potenzierte, natürliche Substanzen aus dem Pflanzen-, Mineral- und Tierreich stimuliert. Ziel der homöopathischen Behandlung ist, dass das Gleichgewicht des Organismus wiederhergestellt wird. Es wird ein individuell geeignetes Mittel für den Patienten gesucht. Die Wahl basiert auf der vollständigen Erfas-sung, der in jedem Fall einzigartigen Kombination von Befunden und Umständen der Erkrankung des Tieres. So-mit kann das richtig ausgewählte homöopathische Mittel das Tier in die Lage versetzen, sich selbst zu heilen.

Spagyrik, Tinktur, Alchemie, Naturheilpraktik, alternative Medizin

Spagyrik

Im Mittelalter wurden die Begriffe «Spagyrik» und «Alchemie» oft gleichgesetzt. Der bekannte Arzt Paracelsus (1493-1541) bezeichnete als einer der ersten die Spagyrik als angewandte Form der Alchemie zu Herstellung von Arzneimitteln. Rund 200 Jahre später war es dann der in der Homöopathie erfahrene Arzt Carl Friedrich Zimpel, der mit seinen Studien und Versuchen die heutige Spagyrik mitbegründete. Spagyrik ist ein ganzheitliches, uraltes Naturheilverfahren. Die Wirkstoffe der Pflanzen werden auf besondere Weise getrennt, bearbeitet und wieder zusammengeführt. Aufgrund dieses speziellen Herstellungsverfahrens erhalten die Essenzen eine Dynamik, die im Körper Heilungsprozesse in Gang setzen und die Selbstheilung des Körpers anregen kann. Spagyrik unterdrückt die natürlichen Abwehrreaktionen des Körpers nicht, sondern för-dert die Wiederherstellung des Gleichgewichts.

bottom of page